Anmel­dungen für das Schul­jahr 2020/21

Infor­ma­tionen zur Anmeldung

Duale Berufs­aus­bil­dung

Eine per­sön­liche Anmel­dung im Sekre­ta­riat – Raum 044, täg­lich in der Zeit von 8:00 – 12:00 Uhr, ist erfor­der­lich.

Anmel­de­zeiten:

Ziel:
  • Abge­schlos­sene Berufsausbildung
Dauer:
  • 3 bzw. 3,5 Jahre, je nach Ausbildungsberuf
Vor­aus­set­zung:
  • Abschluss eines Aus­bil­dungs­ver­trages mit einem Betrieb oder einen Bildungsträger

Benö­tigte Unterlagen:

  • Kopie vom Aus­bil­dungs­ver­trag oder ein Ein­stel­lungs­schreiben der Firma mit Angabe des Aus­bil­dungs­be­rufes und Ausbildungsbeginn
  • Kopie vom Abschluss- oder Abgangs­zeugnis und evtl. nach­fol­gende Zeug­nisse berufs­vor­be­rei­tender Bil­dungs­gänge oder Berufsausbildungen
  • 2 Pass­bilder
  • tabel­la­ri­scher Lebenslauf
  • aus­ge­fülltes Anmeldeformular


Schu­li­sche Aus­bil­dung – Fach­kraft für Metalltechnik

Eine per­sön­liche Anmel­dung im Sekre­ta­riat – Raum 044, täg­lich in der Zeit von 8:00 – 12:00 Uhr, ist erforderlich.

Anmel­de­zeiten:

Ziel:
  • Abge­schlos­sene Berufs­aus­bil­dung mit Kammerprüfung
Dauer:
  • 2 Jahre
Pro­be­zeit:
  • ein Schul­halb­jahr
  • Bei Nicht­be­stehen der Pro­be­zeit muss die Schüler*in den Bil­dungs­gang verlassen.
Vor­aus­set­zung:
  • Berufs­bil­dungs­reife

Benö­tigte Unterlagen:

  • Kopie vom Abschlusszeugnis
  • Kopie vom Zeugnis über das Sozial- und Arbeitsverhalten
  • Kopie vom Personalausweis
  • Kopie der Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gung bei Bewerber*innen mit aus­län­di­scher Staatsangehörigkeit
  • 2 Pass­bilder
  • tabel­la­ri­scher Lebenslauf
  • aus­ge­fülltes Anmeldeformular

Info: Eine För­de­rung nach BAföG in Abhän­gig­keit von der per­sön­li­chen Situa­tion ist mög­lich.

Nach erfolg­rei­cher Abschluss­prü­fung können Fach­kräfte für Metall­technik der Fach­rich­tung Konstruktionstechnik

  • mit einer Gesamt­durch­schnitts­note von min­des­tens 3,0 oder besser auf dem Abschluss­zeugnis den mitt­leren Schul­ab­schluss erwerben.
  • bei Abschluss eines Berufs­aus­bil­dungs­ver­trages mit einem Betrieb die Aus­bil­dung um 1 1/2 Jahre fort­setzen und die Prü­fung zum bzw. zur Konstruktionsmechaniker*in, Metallbauer*in der Fach­rich­tung Kon­struk­ti­ons­technik oder Anlagenmechaniker*in ablegen.
  • mit mitt­lerem Schul­ab­schluss in die 1‑jährige Fach­ober­schule über­gehen und somit die all­ge­meine Fach­hoch­schul­reife erwerben.

IBA

Eine per­sön­liche Anmel­dung im Sekre­ta­riat – Raum 008, täg­lich in der Zeit von 8:00 – 12:00 Uhr, ist erforderlich.

Anmel­de­zeiten:

Ziel:
  • Vor­be­rei­tung auf die Berufsausbildung,
  • Erwerb der erwei­terten Berufs­bil­dungs­reife (eBBR) möglich
  • Erwerb des mitt­leren Schul­ab­schlusses (MSA) und damit der Über­gang in die 2- jäh­rige Fach­ober­schule (FOS) möglich
Dauer:
  • 1 Jahr
Vor­aus­set­zung:
  • kein Schul­ab­schluss oder
  • Berufs­bil­dungs­reife (BBR) oder
  • erwei­terte Berufs­bil­dungs­reife (eBBR)

Benö­tigte Unterlagen:

  • EALS Anmelde- und Leit­bogen (von der abge­benden Schule oder der Jugendberufsagentur)
  • Kopie vom letzten Halb­jah­res­zeugnis und wenn vor­handen vom Abgangs- oder Abschlusszeugnis
  • Kopie vom Zeugnis über das Arbeits- und Sozialverhalten
  • Kopie vom Personalausweis
  • Kopie der Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gung bei Bewer­bern mit aus­län­di­scher Staatsangehörigkeit
  • 2 Pass­bilder
  • tabel­la­ri­scher Lebenslauf
  • aus­ge­fülltes Anmeldeformular

BV (Berufs­aus­bil­dungs­vor­be­rei­tung)

Eine per­sön­liche Anmel­dung ist nicht mög­lich. Die Schüler*in wird über die jewei­ligen Träger angemeldet.


Fach­ober­schule- einjährig

Eine per­sön­liche Anmel­dung im Sekre­ta­riat – Raum 047, mon­tags und don­ners­tags, in der Zeit von 08:00 – 12:00 Uhr ist erforderlich.

Anmel­de­zeiten:

Ziel:
  • All­ge­meine Fach­hoch­schul­reife (berech­tigt zum Stu­dium aller Fach­rich­tungen an allen (Fach)hochschulen in Deutschland)
Dauer:
  • 1 Jahr
Pro­be­zeit:
  • ein Schul­halb­jahr
  • Bei Nicht­be­stehen der Pro­be­zeit muss die Schüler*in den Bil­dungs­gang verlassen.
Vor­aus­set­zung:
  • Abge­schlos­sene Berufs­aus­bil­dung im Berufs­feld Metalltechnik
  • mitt­lerer Schul­ab­schluss (MSA)

Benö­tigte Unterlagen:

  • Kopie vom Zeugnis über den mitt­leren Schul­ab­schluss (MSA)
  • Kopie vom Nach­weis über eine min­des­tens 2- jäh­rige erfolg­reich abge­schlos­sene Berufs­aus­bil­dung oder eine min­des­tens 5- jäh­rige ein­schlä­gige Berufserfahrung
  • Kopie vom Personalausweis
  • Kopie der Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gung bei Bewer­bern mit aus­län­di­scher Staatsangehörigkeit
  • 2 Licht­bilder
  • tabel­la­ri­scher Lebenslauf
  • aus­ge­fülltes Anmeldeformular

Fach­ober­schule- zweijährig

Eine per­sön­liche Anmel­dung im Sekre­ta­riat – Raum 047, mon­tags und don­ners­tags, in der Zeit von 08:00 – 12:00 Uhr ist erforderlich.

Anmel­de­zeiten:

Ziel:
  • All­ge­meine Fach­hoch­schul­reife (berech­tigt zum Stu­dium aller Fach­rich­tungen an allen (Fach)hochschulen in Deutschland)
Dauer:
  • 2 Jahre
Pro­be­zeit:
  • ein Schul­halb­jahr
  • Bei Nicht­be­stehen der Pro­be­zeit muss die Schüler*in den Bil­dungs­gang verlassen.
Vor­aus­set­zung:
  • Höchst­alter: 20 Jahre
  • Nach­weis eines ein­schlägig metall­tech­nisch bezo­genen Prak­ti­kums in einem Betrieb zum Schul­jah­res­be­ginn, das selb­ständig gesucht werden muss
  • mitt­lerer Schul­ab­schluss (MSA)
  • Noten­summe der Jahr­gangs­noten auf dem Abschluss­zeugnis in den Fächern Deutsch, Mathe­matik, Eng­lisch höchs­tens 10 ODER
  • MSA mit Zugangs­be­rech­ti­gung zur gym­na­sialen Oberstufe

Benö­tigte Unterlagen:

  • Kopie vom Halb­jah­res­zeugnis der 10. Klasse oder Kopie vom Abschluss­zeugnis (MSA)
  • Kopie vom Personalausweises
  • Kopie der Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gung bei Bewerber*innen mit aus­län­di­scher Staatsangehörigkeit
  • Prak­ti­kums­ver­trag (spä­tes­tens am Ein­schu­lungstag mitbringen)
  • 2 Pass­bilder
  • tabel­la­ri­scher Lebenslauf
  • aus­ge­fülltes Anmeldeformular

Will­kom­mens­klassen

Eine per­sön­liche Anmel­dung an der Schule ist nicht mög­lich. Die Zuwei­sung an die Hans-Böckler-Schule erfolgt über die Klä­rungs­stelle der zen­tral­ver­wal­teten und berufs­bil­denden Schulen. Dort können Sie Ihren Schul­wunsch angeben.

Anmel­dung: Infor­ma­tionen zur Anmel­dung erhalten Sie unter diesem Link.

Ziel:
  • max. Sprach­stand B1 (mit Abschluss­zer­ti­fikat DSD1 Pro)
Dauer:
  • min­des­tens 1 Jahr
Vor­aus­set­zung:
  • Min­dest­alter 16 Jahre

Benö­tigte Unter­lagen (nach Zuweisung):

  • Kopie der Aufenthaltsgenehmigung
  • Nach­weis des Wohnsitzes
  • 2 Pass­bilder
  • ev. vor­han­dene Zeugnisse